„Wer sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat, besitzt bestes Rüstzeug für das Leben“
-Richard von Weizäcker-
E-Mobilität
Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, auf E- Mobilität umzusteigen? Sind aber unschlüssig ob und wie Sie dabei vorgehen sollen?
Elektromobilität ist weltweit einer der Schlüssel für eine nachhaltigere Mobilität.
Elektrofahrzeuge reduzieren die Belastung durch Feinstaub, Lärm und Schadstoffe. Sie sind jedoch nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Der Strom – besonders wenn er auf erneuerbaren Energien beruht und vielleicht sogar bei Ihnen selbst produziert wird – ist nicht nur umweltschonender sondern auch deutlich günstiger als Diesel oder Benzin. Neben geringen Wartungskosten fallen auch die staatlichen Förderungen und Steuererleichterungen ins Gewicht.
Wir von Handwerk Haase prüfen für Sie die benötigte Stromversorgung und Infrastruktur bei Ihnen zu Hause oder Ihrem Firmensitz. Wir beraten Sie gerne bei der Planung und führen die Installation und Inbetriebnahme Ihrer neuen Ladesäule für Sie durch. Selbstverständlich sind wir auch ihr Ansprechpartner, wenn es um die regelmäßige Wartung nach VDE und TÜV Vorschriften geht.
Kosten
Die Installation sollte zwingend von einem Fachbetrieb übernommen werden. Das treibt die wahren Kosten der E-Mobilität bzw. des Elektroautos noch einmal in die Höhe, auch wenn die Installation teilw. staatlich gefördert wird. Leider ändert sich hier häufig etwas.
Grundsätzlich müssen Sie mit Installationskosten von ca. 500 – 3000 € rechnen.
Seit dem 24. November 2020 gibt es einen staatlichen Zuschuss zur privaten Ladestation. Pro Ladepunkt sind 900 Euro für Anschaffung, Einbau und Anschluss zu holen. Der Antrag zur Förderung wird direkt bei der staatlichen KfW-Bank gestellt. Voraussetzung ist allerdings der Betrieb der Wallbox mit 100 Prozent Ökostrom sowie eine maximale Ladeleistung von 11 kW.
Auch gibt es vielerorts andere Zuschüsse durch die Kommunen. Aktuelle Informationen zu den örtlichen Förderungen finden sie oftmals auf den Webseiten Ihrer Kommune oder Ihres Landratsamtes. Für Freising bzw. den Landkreis sind uns aktuell leider keine regionalen Förderungen bekannt. Die Stadt München fördert die E-Mobilität bzw. die Planungs- & Installationskosten mit bis zu 40% (maximal jedoch 3000 €). Bitte beachten Sie, dass die Förderung der Stadt München nicht mit der Förderung durch den Bund bzw. die KFW kombinierbar ist. Sie müssen sich also entscheiden welche Fördermaßnahme sie nutzen möchten. Mehr Infos zu den Förderungen der Stadt München finden sie hier.
Folgende Faktoren können die Kosten beeinflussen:
- Art und Leistung der Ladestation/Wallbox
- Fehlender FI-Schalter
- Lange Wege zwischen Sicherungskasten und Standort der Ladestation
- Alte Stromleitungen mit zu geringem Querschnitt
- Menge & Schwierigkeit von ggf. notwendigen Wanddurchbrüchen oder Kabelschächten
- Beauftragung mit der Anmeldung beziehungsweise Genehmigung der Ladestation
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei Ihrem Vorhaben beraten und unterstützen dürfen!
Telefon
08766 343 9999
0173 282 0940
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 8:00 – 18:00 Uhr
Warum wir?
Unser Uwe ist seit 1988 Elektroingenieur und kann auf Erfahrungen aus über drei Jahrzehnten zurückgreifen. Seit 2012 gibt es nun unsere Firma und unser Senior gibt sein Wissen und seine Erfahrungen an die nächste Generation weiter.
Nur zertifizierte und geprüfte Innungsfachbetriebe dürfen den E-Check gem. DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) durchführen und die Prüfplakette erteilen. Als Innungsbetrieb stehen wir mit unserem Namen hinter unserer Arbeit und Sie genießen vollen Versicherungsschutz!